Schulbuchausleihe Schuljahr 2025/26

Ausgabe der Schulbücher in den Sommerferien

Die Ausgabe der Bücherpakete für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der entgeltlichen sowie der unentgeltlichen Schulbuchausleihe der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich erfolgt in den Sommerferien.
Ausgegeben werden die Pakete an die Erziehungsberechtigten oder an von diesen bevollmächtigten Personen an der Ausgabestelle im Rathaus in Offenbach. Bevollmächtigte Personen müssen dabei eine von den Eltern unterzeichnete formlose schriftliche Vollmacht vorlegen.

Ziel soll es sein, dass die Eltern die Bücher unmittelbar selbst anschauen und etwaige Mängel überprüfen können.

Schulbuchrücknahme Schuljahr 2024/25

Die Rückgabe der Bücherpakete für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der entgeltlichen sowie der unentgeltlichen Schulbuchausleihe der Grundschule Essingen erfolgt in diesem Jahr im Rathaus. Nur die Erziehungsberechtigten oder eine von diesen bevollmächtigten Personen müssen die Bücher an der Rückgabestelle im Rathaus in Offenbach abgeben. Bevollmächtigte Personen müssen dabei eine von den Eltern unterzeichnete formlose schriftliche Vollmacht vorlegen.

Die Kinder, die ausgeliehene Bücher nutzen, haben einen Rücknahmezettel erhalten, aus dem hervorgeht, welche Bücher zurückgegeben werden müssen und welche ggf. aus der Ausleihe genommen werden und damit in der Hand der Schülerin oder des Schülers bleiben dürfen.

Die Rückgabe der Bücher soll am Montag, 23. Juni 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Zimmer 023 erfolgen.

Bei Fragen rund um die Schulbuchausleihe steht Ihnen die zuständige Mitarbeiterin unter der Telefonnummer 06348 / 986-130 zur Verfügung.

Ausflug der 2. Klassen nach Kandel 🏥

Am 07. April durften die beiden zweiten Klassen die Asklepios-Klinik in Kandel besuchen.
Schon die Vorfreude auf diesen ungewöhnlichen Ausflug war groß!

Mit dem Bus und Zug machten wir uns auf den Weg nach Kandel.
Im Krankenhaus erwarteten uns Herr Doktor Lingner und Herr Schäfer, beides Ärzte der Notaufnahme.
Sie teilten die Kinder in drei Gruppen, die nacheinander verschiedene Stationen durchlaufen durften.

So erlebten die Kinder begeistert das Anlegen einer Gipsschiene am Arm durch Schwester Ina und ein junger Arzt messte bei Kindern, die das wollten, die Sauerstoffsättigung und den Puls.
In einem anderen Raum durfte ein Skelett betrachtet und die Anzahl der menschlichen Knochen geschätzt werden. Ein Kind wusste, dass es genau 206 Stück sind!
Herr Schäfer ließ und sogar dank Ultraschall in sein Herz schauen 😀.
Die Rettungssanitäter Anna und Mathias führten den Kindern verschiedene Tragen vor, die auch ausprobiert werden durften und teilweise konnten die Kinder sogar einen Rettungswagen von innen anschauen.

Zur Stärkung gab es zwischendurch noch Brezeln und Getränke. Zum Abschluss bekamen die Kinder noch eine Süßigkeit und ein tolles Schlüsselband.
Leider mussten wir uns schon viel zu schnell wieder auf den Weg zum Bahnhof machen.

Eine vergessene Jacke wurde uns mit dem Rettungswagen nachgeliefert! 🚑

Auf dem Heimweg hatte unser Zug ziemlich Verspätung, so dass wir lange am Bahnhof warten mussten. Trotzdem bleibt der tolle Tag uns allen sicher in guter Erinnerung!

Laufabzeichen am 08.07.25

Auch dieses Jahr hatten alle Kinder unserer Schule bei kaltem aber herrlich sonnigem Wetter die Möglichkeit, gemeinsam das Laufabzeichen abzulegen.
Je nach Kondition konnte das Bazeichen über 15, 30 oder sogar 60 Minuten erreicht werden.

Fleißig wurde im Vorfeld im Sportunterricht und sicher bei vielen Kindern auch in der Freiezit geübt, so dass fast alle Kinder unserer Schule ein Laufabzeichen erhalten haben.
In manchen Klassen schaffte es über die Hälfte der Kinder eine Stunde lang zu joggen.
Das ist eine tolle Leistung!!

Klasse 3 besucht die Kläranlage in Hochstadt

Am 3. April starteten wir – die Klasse 3 – mit unseren Lehrerinnen Frau Kromer und Frau Frech bei herrlichstem Frühlingswetter zum Wandertag nach Hochstadt. Dort besuchten wir die Kläranlage im Rahmen unseres Sachunterrichtsthemas „Wasser/Abwasser“.

In Hochstadt legten wir auf dem Spielplatz zuerst eine Frühstücks- und Spielpause ein, bevor wir weiter zur Kläranlage marschierten.

Der Betriebsleiter, Herr Busch, nahm uns freundlich in Empfang und erzählte uns bei den einzelnen Becken bzw. Stationen, vom Einfluss des Abwassers bis zur Weiterleitung des gereinigten Abwassers in den Hainbach, alles ganz genau und beantwortete geduldig unsere Fragen. Zum Schluss erhielten wir auch einen Einblick in das Labor und das Steuerungs- und Kontrollzentrum der Kläranlage. Nun wissen wir ganz genau Bescheid, was mit dem Abwasser, das wir täglich produzieren, geschieht und haben auch einen Einblick in einen Beruf erhalten, der ganz wichtig für unsere Gemeinde und unsere Umwelt ist.

Nach fast 10 km zu Fuß und vielen weiteren Schritten auf dem Spielplatz kamen wir müde, aber zufrieden über den schönen Tag, den wir miteinander verbringen durften, wieder in der Schule an.

Bewegungsaktionstag am 10.10.2024 – Nachlese

Im Rahmen der Landesinitiative „Rheinland Pfalz – Land in Bewegung“ nahm die Grundschule Essingen am 10. Oktober 2024 am landesweiten Bewegungsaktionstag teil.

Aufgrund des regnerischen Wetters konnte die Bewegungseinheit nicht wie geplant auf dem Sportplatz stattfinden. Stattdessen durfte jede Klassenstufe für eine Sportstunde in die Dalberghalle: Nach einem bewegungsintensiven Flashmob zu Beginn, schloss sich ein Rundenlauf mit verschiedenen Bewegungsaufgaben zuMusik an. Danach fand noch ein Abschlussspiel statt.

Die Kinder der Grundschule Essingen nahmen mit großer Freude, motiviert und einsatzbereit teil. Viele wünschten sich am Ende eine Wiederholung der Aktion und freuten sich über eine Teilnahmeurkunde und ein Bewegungsband.

Insgesamt folgten über 40.000 Kinder aus 396 Einrichtungen dem Aufruf und bewegten sich gemeinsam. Sagenhafte 26.312 Kinder von 172 Grundschulen waren am Start.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer sagte: „Bewegung und Sport sind unverzichtbar für die Persönlichkeitsentwicklung – sowohl körperlich, als auch mental und sozial. Der Bewegungsaktionstag zeigt, wie wir gemeinsam Spaß an Bewegung fördern und gleichzeitig nachhaltig etwas für unsere Gesundheit tun können.“(Quelle: Pressedienst der Staatskanzlei, 10.10.24)

Die Projektkoordination des Landes Rheinland-Pfalz bedankte sich herzlich bei der Grundschule Essingen für die Teilnahme und hofft auch im kommenden Jahr auf rege Teilnahme und viele Bewegungseinheiten im Alltag, ganz nach dem Motto:

 „Alles Leben ist Bewegung, Bewegung ist Leben“ (Leonardo da Vinci).

Bericht: Vera Prediger

Start ins Schuljahr 2024/25

26.08.24
– Erster Schultag nach den Sommerferien für die Klassen 2 bis 4
– Klasse 2 bis 12:00, Klassen 3 + 4 bis 13:00
– Betreuung findet für angemeldete Kinder statt
– Erstklässler können Bücher und Material in die Klassenzimmer bringen

27.08.24
– 9:00 Einschulungsfeier auf dem Pausenhof (bei sehr schlechtem Wetter in der Dalberghalle)

29.08.24
– 9:00 Schulanfangsgottesdienst in der katholischen Kirche

Waldjugendspiele am Taubensuhl

Am 05.07.24 nahmen die dritten Klassen an den Wald-Jugendspielen am Taubensuhl teil. Auf einem ca. drei Kilometer langen Wald-Parcours mit 12 Stationen konnten die Klassen ihr Wissen erweitern und beweisen. Auf die Kinder warteten Fragen zum Lebens- und Naturraum Wald und dessen Leistungen für den Klimaschutz, zur nachhaltigen Bewirtschaftung, aber auch zu den klimabedingten Herausforderungen.
Hinzu kamen zwei Stationen, bei denen sportliche Wettspiele die Geschicklichkeit, aber auch die Kooperationsfähigkeit der Klasse forderten.
Am Ende gab es für alle Kinder eine Bratwurst und ein Getränk als Belohnung.

Text: Steffi März

Handball-Aktionstag

Am 4. Juli fand an der Grundschule Essingen in Kooperation mit dem Pfälzer Handballverband ein Handballaktionstag in der Dalberghalle statt.
Die Klassen 2 – 4 hatten die Möglichkeit, in einem jeweils 45-minütigen Workshop ihre Ballgeschicklichkeit an 6 Stationen zu erproben. An jeder Station konnten Punkte gesammelt werden, die je nach Ergebnis mit einem Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold belohnt wurden.
Besondere Freude zeigten die 3. und 4. Klassen beim Abschlussspiel „Mattenhandball“. Alle waren begeistert bei der Sache und haben großen Einsatz gezeigt.
Die vom Handballverein in Offenbach und Bornheim gestellten Trainerinnen und Trainer hatten alles wunderbar vorbereitet und haben den Handballaktionstag zu einem schönen Erlebnis für die Kinder werden lassen. Vielen Dank dafür!

Text: Vera Prediger

Eröffnung des Sommers der Francophonie

Merci Beaucoup

Vergangenen Donnerstag feierten wir auf dem Rathausplatz in Essingen nicht nur die Liebe zu Büchern sondern auch die besondere Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich. Eine Freundschaft, die vor 61 Jahren mit dem Elysée-Vertrag besiegelt wurde.
Es war ein wunderbares Fest bei schönstem Wetter und mit tollen Beiträgen. Schule und Kindergarten begeisterten mit französischen Liedern, Fabeln wurden auf Deutsch und Französisch generationenübergreifend dargeboten und Auszüge aus Hectors Reise vorgetragen. Merci beaucoup an alle UnterstützerInnen und HelferInnen.
Wir danken dem Weingut Volz, Weingut Doppler-Hertel und Weingut Glas, die uns mit ihren Weinen unterstützen. Den Essinger Vereinen TVE, VfL, dem Männergesangsverein und dem Teenietreff unter Robin Wildner. Viel Equipment wurde uns zur Verfügung gestellt!
Wir danken den Gemeindearbeitern für das Transportieren der Bänke die Umsetzung unserer Wünsche.
„Merci“ an die großen und kleinen HelferInnen im Verkauf, an die MuffinbäckerInnnen, an Moritz Finke „Mo“ für das Zur-Verfügung-Stellen seiner tollen Anlage.
Danke an die SpenderInnen der französischen Literatur, mit der wir unsere Bücherregale für die kommenden Wochen füllen dürfen. Wir danken Dietmar Seefeldt für die großzügige Spende über die Sparkassenstiftung. Ebenso geht ein Dank an den Deutsch-Französischen Bürgerfond für ihre Förderung.
(Text: Sarah Jacky)

Der Beitrag unserer Schule zur Eröffnung war das Lied „Miaou, miaou, la nuit derniere“ mit der Begleitung verschiedener Instrumente und am Ende sogar als Kanon gesungen.