„Alte Schule, altes Haus“ Mit diesem schönen, aber auch etwas melancholischen Lied verabschiedeten sich heute unsere beide vierten Klassen von und aus unserer Schulgemeinschaft.
Um 9:00 feierten wir gemeinsam mit Pfarrer Schulze und der Gemeindereferentin Andrea Hinderberger einen schönen Gottesdienst in der protestantischen Kirche. Nach einer gemeinsamen Zeit mit ihren Klassenlehrerinnen bekamen die Kinder dann ihre Zeugnisse ausgehändigt. Anschließend trafen sich alle auf dem Pausenhof, wo die Viertklässler auch noch einen Tanz aus der „Schule der magischen Tiere“ vorführten, sowie ein Musikstück mit Boomwhackers begleiteten.
Nach einer kurzen Verabschiedung und guten Wünschen für die Ferien vom Schulleitungsteam erklang das Lied „Ferienzeit“ laut über den Schulhof und es gab ein buntes Durcheinander aus tanzenden, jubelnden, lachenden und auch weinenden Kinder und Lehrkräften, die sich dann alle auf den Weg in die Ferien machten.
Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Lehrerinnen, Betreuungskräften und allen, die sonst noch mit uns in der Schule arbeiten erholsame Ferien. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den künftigen Zweit-, Dritt- und Viertklässlern am 18.08.25 und auf die Begrüßung unserer neuen Erstklässler am 19.08.25.
Die Ausgabe der Bücherpakete für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der entgeltlichen sowie der unentgeltlichen Schulbuchausleihe der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich erfolgt in den Sommerferien. Ausgegeben werden die Pakete an die Erziehungsberechtigten oder an von diesen bevollmächtigten Personen an der Ausgabestelle im Rathaus in Offenbach. Bevollmächtigte Personen müssen dabei eine von den Eltern unterzeichnete formlose schriftliche Vollmacht vorlegen.
Ziel soll es sein, dass die Eltern die Bücher unmittelbar selbst anschauen und etwaige Mängel überprüfen können.
Die Rückgabe der Bücherpakete für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der entgeltlichen sowie der unentgeltlichen Schulbuchausleihe der Grundschule Essingen erfolgt in diesem Jahr im Rathaus. Nur die Erziehungsberechtigten oder eine von diesen bevollmächtigten Personen müssen die Bücher an der Rückgabestelle im Rathaus in Offenbach abgeben. Bevollmächtigte Personen müssen dabei eine von den Eltern unterzeichnete formlose schriftliche Vollmacht vorlegen.
Die Kinder, die ausgeliehene Bücher nutzen, haben einen Rücknahmezettel erhalten, aus dem hervorgeht, welche Bücher zurückgegeben werden müssen und welche ggf. aus der Ausleihe genommen werden und damit in der Hand der Schülerin oder des Schülers bleiben dürfen.
Die Rückgabe der Bücher soll am Montag, 23. Juni 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Zimmer 023 erfolgen.
Bei Fragen rund um die Schulbuchausleihe steht Ihnen die zuständige Mitarbeiterin unter der Telefonnummer 06348 / 986-130 zur Verfügung.
Nachdem wir im Februar bei unserer stimmungsvollen Lesenacht bereits gemeinsam auf literarische Weltreise gegangen sind, haben wir dieses Abenteuer nun beim Schulfest am 16. Mai in Essingen fortgesetzt! Damals haben unsere Kinder beim gemütlichen Schmökern in spannenden Büchern ferne Länder entdeckt, fremde Kulturen kennengelernt und sich von Geschichten aus aller Welt verzaubern lassen.
Beim Schulfest konnten wir gemeinsam „Rund um die Welt“ feiern – und dabei zahlreiche spannende Spielstationen erleben, die Bastelarbeiten und Spiele aus verschiedenen Ländern anboten. Die Kinder erhielten zu Beginn einen eigenen Reisepass, den sie an jeder Station mit einem Stempel oder Aufkleber versehen lassen konnten – so wurde die Weltreise für alle noch greifbarer und spannender.
Musikalische Begrüßung Zur Begrüßung präsentierten alle Klassen musikalische Darbietungen mit Liedern und Tänzen aus verschiedenen Ländern. So sorgten die Schülerinnen und Schüler für einen stimmungsvollen und farbenfrohen Auftakt, der das Motto „Rund um die Welt“ lebendig werden ließ und alle Gäste sofort in Reisestimmung versetzte.
Frankreich Beim Pétanque-Spiel (auch Boule genannt) durften die Kinder in die französische Lebensart eintauchen. Mit drei verschiedenen Wurftechniken versuchten sie, ihre Kugeln möglichst nah am Cochonnet (Schweinchen) zu platzieren.
Italien Großer Andrang herrschte beim Bemalen von Nudeln, beim Fädeln von Ketten oder Girlanden aus Perlen und Nudeln sowie beim Bauen von Türmen aus Bierdeckeln und Dominosteinen – hier kamen auch die Papas auf ihre Kosten und bauten begeistert hohe Türme.
Brasilien Die Station „Springbohnen“ war ein echtes Highlight: In der Gruppe konnten die Kinder über Bohnen in angebundenen Säckchen springen – eine bewegungsreiche Station, die viel Freude und Teamgeist brachte. Drittklässler leiteten diese Station an und erklärten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern das traditionelle brasilianische Spiel. Auch die Vorschüler hüpften begeistert mit! Außerdem konnten brasilianische Masken gebastelt werden, die so bunt und individuell gestaltet wurden, wie es die Fantasie zuließ.
Amerika Hier konnten Buttons mit dem Schriftzug „GS Essingen“ oder ganz frei gestaltet, bemalt und beschriftet werden. Der Verkauf von frischem Popcorn sorgte für großen Andrang und gelegentliche Wartezeiten – Popcorn war sehr begehrt!
Japan Origami-Falten war eine beliebte Station. Die Kinder konnten Frösche falten und anschließend ein Froschspringen veranstalten – welcher Frosch kommt als erstes ins Ziel? Außerdem konnten Fangbecher, Wale, Hunde oder Boote gefaltet werden. Zu allen Origami-Modellen gab es anschauliche Faltanleitungen.
Die zweite Station aus Japan war eine fröhliche Karaoke-Party. Hier wurde es richtig lustig und laut! Die Kinder konnten alleine oder im Duett ihre Lieblingslieder singen. Das Smartboard, das sonst eher langweilige Schulsachen anzeigt, war plötzlich der Star und sehr beliebt – alle wollten einmal auf der „Bühne“ stehen!
Afrika Im Klassenzimmer und draußen im Rondell konnten die Kinder verschiedene Steinspiele aus Afrika ausprobieren und dabei spielerisch neue Kulturen entdecken. Besonders beliebt waren die Kleine Mühle (Kongo), das Links-oder-Rechts-Spiel (Kenia), bei dem erraten werden musste, in welcher Hand ein Stein versteckt ist und der eigene Spielstein auf einer aufgemalten Spirale eine halbe Drehung weiterrücken durfte, sowie Diketo (Botswana), bei dem es darum ging, durch geschicktes Werfen möglichst viele Steine in der Luft auf einmal zu fangen. Große Begeisterung und viel Kreativität zeigte sich beim Anmalen von Steinen mit wasserfesten Stiften: Afrikanische Muster, Tiere – besonders beliebt war eine Giraffe – und zahlreiche Fahnen der Lieblingsländer wurden gestaltet. Viele Kinder suchten die Länder anschließend auf der extra aufgehängten Weltkarte. Die bemalten Steine wurden gerne mit nach Hause genommen, um dort zum Beispiel im Garten einen besonderen Platz zu erhalten.
Fotobox Ein weiteres Highlight war die Fotobox mit vielen Utensilien und unterschiedlichen Hintergrundmotiven, passend zum Thema „Rund um die Welt“. Sie lud zu lustigen Erinnerungsfotos ein und sorgte für viel Spaß bei Groß und Klein.
Das internationale Buffet – Ein Fest der Vielfalt dank des Fördervereins Wie im Schulalltag die Pause das Tollste ist, so war am Schulfest das Buffet der Superstar. Der Förderverein unserer Schule hat das Buffet mit großem Engagement organisiert: Er hat alle Buffetbeiträge koordiniert, die Getränke organisiert, das gesamte Bastelmaterial für die Stationen finanziert und sowohl den Auf- als auch den Abbau übernommen. In unserer Schule sind 27 verschiedene Nationen vertreten, teilweise schon in der zweiten Generation. Um die internationale Vielfalt unserer Schulgemeinschaft auch am Buffet sichtbar zu machen, wurden die Speisen aus den verschiedenen Ländern besonders liebevoll arrangiert. Jedes Gericht war mit kleinen Fähnchen oder Kärtchen versehen, auf denen das Herkunftsland und der Name des Gerichts standen. Unser fantastischer Förderverein hat dieses überwältigende Buffet mit Hilfe der Beiträge fast aller Eltern organisiert, liebevoll angerichtet und hinterher alles wieder blitzblank gemacht – ein riesiges Dankeschön für diesen außergewöhnlichen Einsatz!
Es war ein wunderbares Fest, das gezeigt hat, wie vielfältig und spannend unsere Welt ist – und wie viel Freude es macht, sie gemeinsam zu entdecken. Wir danken allen, die dabei waren – und ganz besonders unserem Förderverein, der diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Schulgemeinschaft gemacht hat!
Am 20. März 2025 nahm ein Großteil der 3. & 4. Klässlerinnen der Grundschule Essingen am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Dieser ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Inzwischen nehmen weltweit über 100 Länder am selben Tag am Wettbewerb teil. Zuvor wurden im Unterricht vielfältigeAufgaben aus den vorherigen Jahren geübt, sodass alle gut vorbereitet in den Wettbewerb starten konnten. Die Kostenvon 2,50€ übernahm der Förderverein. Vielen herzlichen Dank dafür! Am Dienstag, den 13. Mai 2025 fand dann die Preisverleihung im Foyer statt. Das Schöne an dem Wettbewerb ist, dass es nur Gewinner gibt. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, eine ausführliche Aufgaben-Lösungen-Broschüre und eine Rätselraupe. Lars erreichte mit 97,5 Punkten einen tollen 3. Platz und Paul mit 105 Punkten einen großartigen 2. Platz. Beide Kinder besuchen die 3. Klasse. Einen hervorragenden 1. Platz erzielte Lara aus der Klasse 4b mit 113,75 Punkten. Alle drei Kinder konnten sich über einen weiteren Preis freuen. Lara erhielt für den weitesten Kängurusprung (=die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst) ein T-Shirt.
Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb hat allen Kindern großen Spaß bereitet. Sicherlich werden wir auch im nächsten Jahr am 19. März 2026 wieder beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ dabei sein.
Am 07. April durften die beiden zweiten Klassen die Asklepios-Klinik in Kandel besuchen. Schon die Vorfreude auf diesen ungewöhnlichen Ausflug war groß!
Mit dem Bus und Zug machten wir uns auf den Weg nach Kandel. Im Krankenhaus erwarteten uns Herr Doktor Lingner und Herr Schäfer, beides Ärzte der Notaufnahme. Sie teilten die Kinder in drei Gruppen, die nacheinander verschiedene Stationen durchlaufen durften.
So erlebten die Kinder begeistert das Anlegen einer Gipsschiene am Arm durch Schwester Ina und ein junger Arzt messte bei Kindern, die das wollten, die Sauerstoffsättigung und den Puls. In einem anderen Raum durfte ein Skelett betrachtet und die Anzahl der menschlichen Knochen geschätzt werden. Ein Kind wusste, dass es genau 206 Stück sind! Herr Schäfer ließ und sogar dank Ultraschall in sein Herz schauen 😀. Die Rettungssanitäter Anna und Mathias führten den Kindern verschiedene Tragen vor, die auch ausprobiert werden durften und teilweise konnten die Kinder sogar einen Rettungswagen von innen anschauen.
Zur Stärkung gab es zwischendurch noch Brezeln und Getränke. Zum Abschluss bekamen die Kinder noch eine Süßigkeit und ein tolles Schlüsselband. Leider mussten wir uns schon viel zu schnell wieder auf den Weg zum Bahnhof machen.
Eine vergessene Jacke wurde uns mit dem Rettungswagen nachgeliefert! 🚑
Auf dem Heimweg hatte unser Zug ziemlich Verspätung, so dass wir lange am Bahnhof warten mussten. Trotzdem bleibt der tolle Tag uns allen sicher in guter Erinnerung!
Auch dieses Jahr hatten alle Kinder unserer Schule bei kaltem aber herrlich sonnigem Wetter die Möglichkeit, gemeinsam das Laufabzeichen abzulegen. Je nach Kondition konnte das Bazeichen über 15, 30 oder sogar 60 Minuten erreicht werden.
Fleißig wurde im Vorfeld im Sportunterricht und sicher bei vielen Kindern auch in der Freiezit geübt, so dass fast alle Kinder unserer Schule ein Laufabzeichen erhalten haben. In manchen Klassen schaffte es über die Hälfte der Kinder eine Stunde lang zu joggen. Das ist eine tolle Leistung!!